Skip to main content

Language:

Leicht Lesen
  • Deutsch
  • Leicht Lesen
  • English
  • Türkçe
  • Bosanski/Hrvatski/Srpski

whose story? 


Veranstaltungsreihe zu Kontinuitäten des Nazismus  
  • whose story?
  • Menu
  • Ausstellung
    • Katalog
  • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Wir durften ja nicht sprechen.
    Sobald man Kontakt suchte mit irgendjemandem, hagelte es Strafen.Eva Rademacher
  • An uns wurde weder ein Wort gerichtet, noch wurden wir etwas gefragt.
    Wir waren ja nichts.
  • Was man unseren jungen Seelen angetan hat, ist nicht wieder gutzumachen.Maria P.

Ausstellung über das Jugendkonzentrationslager für Mädchen* und junge Frauen* Uckermark

von 24. September bis 14. Dezember 2015
im JIFE, Praterstern 1, 1020 Wien

← Woche : – →

Entrance is free.

Über die Ausstellung | Zugänglichkeit | Katalog

Whose story auf Facebook

Facebook

Das Projekt “Whose story”

Whose story spricht man so aus: huus stori.
Whose story ist Englisch.
Whose story bedeutet: wessen Geschichte.

Der Projekt-Name „Whose story“ meint:
Manchmal wird nur die Geschichte von bestimmten Menschen erzählt.
Die Geschichte von anderen wird aber nicht erzählt.

Im Projekt „Whose story“ wird die Geschichte von bestimmten Menschen
aus der Zeit im National-Sozialismus erzählt.
Das Projekt erinnert an die Geschehnisse im National-Sozialismus.

Im Projekt arbeiten mit:

  • Mitglieder
    von der „Österreichischen Lager-Gemeinschaft Ravensbrück
    und FreundInnen“

  • Menschen, die sich mit den Geschehnissen der Vergangenheit beschäftigen

Worum geht es im Projekt?

  • Die Geschichte
    vom ehemaligen Konzentrations-Lager Uckermark erforschen

  • Mit Überlebenden
    vom ehemaligen Konzentrations-Lager Uckermark sprechen

  • An Überlebende
    vom ehemaligen Konzentrations-Lager Uckermark erinnern

  • An die Verbrechen erinnern
    die im National-Sozialismus passiert sind

Worum geht es noch im Projekt?

Die Projekt-Mitglieder reden mit anderen Menschen.
Gemeinsam entwickeln sie Ideen,
was man in Österreich
und Deutschland
gegen bestimmte Meinungen machen kann.

Es soll Ideen gegen Rassismus geben.
Beim Rassismus glauben die Menschen,
dass manche Völker weniger wert sind als andere Völker.
Im Projekt soll etwas gegen diese Meinung gemacht werden.

Es soll Ideen gegen Sexismus geben.
Sexismus bedeutet:
Es ist das weniger wert,
was man in der Gesellschaft als weiblich beschreibt.
Zum Beispiel ein bestimmtes Verhalten oder Denken.
Im Projekt soll etwas gegen diese Meinung gemacht werden.

Es soll Ideen gegen folgende Meinung geben.
Roma sind weniger wert als andere Menschen.
Diese Meinung heißt: Antiromaismus.
Antiromaismus spricht man so aus: Anti Roma Ismus
Im Projekt soll etwas gegen diese Meinung gemacht werden.

Es soll auch Ideen gegen folgende Meinung geben:
Bestimmte Menschen sind wegen ihrer Herkunft
weniger wert als andere Menschen.
Zum Beispiel, weil sie wenig Geld haben
oder weil sie sich bestimmte Dinge nicht leisten können.
Diese Meinung meint,
dass es wichtige und unwichtige Gruppen
von Menschen gibt.
Im Projekt soll etwas gegen diese Meinung gemacht werden.

Was gibt es im Projekt?

Es gibt eine Wander-Ausstellung
über das ehemalige Konzentrations-Lager Uckermark.
Die Wander-Ausstellung heißt:
Jugend-KZ für Mädchen
und junge Frauen
und späteres
Vernichtungs-Lager Uckermark.

Es gibt auch verschiedene Veranstaltungen.

  • Pädagogisches Material
  • Presse
  • Sponsor_innen
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum

Ausstellung
24. 9. – 14. 12. 2015 im JIFE, Praterstern 1, 1020 Wien

Veranstaltungen
an verschiedenen Orten in Wien

Facebook

Google Map: Wien+Praterstern+1